Evangelisches Profil
Fragen diskutieren - Orientierungen entwickeln - Beziehungen gestalten
Der Beruf konfrontiert die Pflegenden mit menschlichen Grenzerfahrungen und Krisensituationen, in denen sie nicht nur als Fachleute, sondern auch als Ansprechpartner mit eigenen Gefühlen, Gedanken und Erfahrungen für die Kranken, Behinderten oder Pflegebedürftigen gefragt sind. Existenzielle Fragen, die mit Leben und Sterben, Glück, Leid und Sinn, Glaube als Hilfe und Halt, Fürsorglichkeit und Gerechtigkeit zu tun haben, stellen sich in der Pflege zwangsläufig und unabhängig davon, welche weltanschauliche, religiöse oder kulturelle Prägung jemand hat.
Die Pflege ist unserer Überzeugung nach im Kern ein ethisch gegründeter Beruf. Wir möchten unseren Auszubildenden deshalb Orientierungen anbieten, die ihnen helfen, in den mit ihrem Handeln verbundenen Entscheidungsfragen eigene Standpunkte zu entwickeln, sich über diese miteinander auszutauschen und geeignete Wege für sich und andere zu finden. Leitend ist dabei unser evangelisches Selbstverständnis. Wir betrachten es als einen wesentlichen Teil beruflicher Pflege, Menschen auf dem Weg der Krankheit, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit umfassend zu unterstützen und zu begleiten. Die Zuwendung zum Menschen, die Wahrung seiner Würde und Selbstbestimmung und eine dem Leben und seiner Entfaltung verpflichtete Einstellung stehen im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit.
Das ethisch-diakonische Profil unserer Schule zeigt sich vor allem darin, dass wir dem Religions- und Ethikunterricht sowie der ethischen und menschlichen Begleitung der Lernenden angesichts der komplexen Herausforderungen der Pflegepraxis einen hohen Stellenwert einräumen. Darüber hinaus ist uns die gute Zusammenarbeit von Lernenden und Lehrenden ein wichtiges Anliegen. Wir wollen unseren Auszubildenden Begleitung und Unterstützung beim Lernen und beim Hineinwachsen in den Beruf geben. Wir legen Wert auf ein gutes Lern- und Arbeitsklima. Lehrende und Lernende sind Partner, die für das Gelingen des Lernens und der Schulgemeinschaft gleichermaßen verantwortlich sind.
Wir stehen im Blick die Weiterentwicklung der ethisch-religiösen Bildung in enger Verbindung zur Evangelischen Landeskirche in Württemberg, zum Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg, zum Evangelischen Schulwerk in Baden und Württemberg sowie zum Pädagogisch-Theologischen Zentrum der Landeskirche. An dem Forschungsprojekt "Interreligiöse Kompetenzen in der Pflege", das Institute für Berufsorientierte Religionspädagogik an den beiden Theologischen Fakultäten der Universität Tübingen, EIBOR und KIBOR, 2012 bis 2014 durchführten, haben wir bei der Erprobung von Unterrichtsmodulen und durch eine Vertretung im wissenschaftlichen Beirat mitgewirkt. Unterrichtsmaterialien und ein Forschungsbericht sind 2014 erschienen.
Literatur zur ethisch-religiösen Bildung in der Pflege
Konvent der Krankenhaus- und KurseelsorgerInnen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg/Arbeitsgemeinschaft Katholischer Krankenhaus- und KurseelsorgerInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hg.): Ethisch handeln lernen. Materialien für den Ethikunterricht, CD-ROM, Stuttgart 2008
Heinrich Merkt/Friedrich Schweitzer/Albert Biesinger (Hg.): Interreligiöse Kompetenz in der Pflege. Pädagogische Ansätze, theoretische Perspektiven und empirische Befunde, Münster-New York: Waxmann 2014 (Glaube, Wertebildung, Interreligiosität 7)
Heinrich Merkt/Margrit Schlipf/Friedrich Schweitzer/Albert Biesinger (Hg.): Ethische und Interreligiöse Kompetenzen in der Pflege. Unterrichtsmaterialien für die Pflegeausbildung, Göttingen-Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht 2014
Verweise zu einer pflegebezogenen Theologie, Ethik, Diakonie, Seelsorge und Religionspädagogik
Arbeitsgemeinschaft christlicher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen in Deutschland e.V. (ADS)
Christliches Institut für Pflegewissenschaft (ci-p), Jena
ICN-Ethikkodex für Pflegende bzw. The ICN Code of Ethics for Nurses
Evangelische Medizin- und Bioethik
Zentrum für Ethik in der Medizin am AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS (ZEM), Frankfurt am Main
Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG) an der Evangelischen Akademie Loccum
Zentrale Ethikkomission bei der Bundesärztekammer
Deutscher Ethikrat
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland
Ethische Prinzipien der Intensivpflegenden (DGF-Ethik-Kodex)
Evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen